1. Mai – Arbeit und Carearbeit





Wir stehen solidarisch an der Seite der Gewerkschaften und unterstützen ihre Forderungen!
• ein fairer Mindestlohn bei mindestens 15€/Stunde
• der 8-Stunden-Tag muss bleiben
• Stärkung der Tarifbindung durch ein Bundestariftreuegesetz
Außerdem möchten wir auf eine Arbeit hinweisen, über die deutlich zu wenig berichtet wird ––> CAREARBEIT!💚
Care- bzw. Sorgearbeit umfasst die Pflege, Kinderbetreuung und Haushaltserledigungen. Wie auch in den unterbezahlten Sektoren der Pflege und Kinderbetreuung bleibt die unbezahlte Carearbeit in unserer Gesellschaft fortwährend schlecht behandelt. Vor allem Frauen leiden darunter, weil sie immer noch deutlich mehr Carearbeit leisten. In vielen Fällen spricht man von der Teilzeitfalle. Jede vierte erwerbstätige Mutter empfindet ihre Zeit bei der Erwerbsarbeit als zu knapp bemessen, jeder vierte erwerbstätige Vater als zu hoch.
Merz und BlackRot glänzen im Moment durch die Berufung von Lobbyisten ins Kabinett. Vielleicht lassen Sie sich inhaltlich erneut durch echte Lösungen inspirieren. 🫣––>
4 Tage-Woche☀️
Wir fordern die 4 Tage-Woche, die sich durch Studien und erste Pilotprojekte als gute Arbeitszeit-Instrumente erweisen. Laut der Day Week Global- Studie zur 4 Tage-Woche verbessert sich durch die 4 Tage-Woche, wie auch schon von internationalen Studien bestätigt, die psychische Gesundheit wie auch Wohlbefinden durch eine verkürzte Arbeitszeit. 73% der Unternehmen setzen die 4 Tage-Woche auch nach dem Projekt fort. 90% der Mitarbeiter*innen haben ein gesteigertes Wohlbefinden.
Entlohnung von Carearbeit und flexible Lebensarbeitszeitmodelle🖼️
Zuerst einmal brauchen wir eine echte Anerkennung der Carearbeit im bezahlten wie unbezahlten Sektor. Pflege und Kinderbetreuung brauchen bessere Bezahlung und Arbeitszeiten. Unbezahlte Carearbeit könnte durch eine Caregeldpauschaule entlohnt werden. Dadurch müssten weniger Menschen, die sich der Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen widmen, wirtschaftliche Einbüße Einbußen (?) hinnehmen und würden endlich die Anerkennung erhalten, die sie verdienen.
Durch ein Lebensarbeitszeitmodell könnten die Menschen individuell in den Phasen ihres Lebens entscheiden, ob sie dann mehr oder weniger ihrem Job nachgehen wollen und sich so Zeit für Carearbeit oder Freizeit aufsparen.
Durch diese Forderungen gepaart mit smarten Ideen, wie das Angebot von Home-Office, gewinnen die arbeitenden Menschen an Zeitsouveränität und an einem gesteigerten Wohlbefinden.🫶
Quellen:
Boes, Stefan. Zeitwohlstand für Alle.
https://www.intraprenoer.de/4tagewoche
https://www.progressives-zentrum.org/erklaert-zeitwohlstand-zum-ziel-progressiver-politik/
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/02/PD24_073_63991.html
https://www.bpb.de/themen/familie/care-arbeit/
← zurück